Murgtal Basar Gaggenau Im Murgtal - für's Murgtal e.V. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
- Termine -
Murgtalbasar fällt auch 2021 aus Die diesjährige Absage lag zunächst nicht einmal an der Pandemie. Nach dem überraschenden Tod der Initiatorin Kristine Kohlbecker im Februar 2019 wurde der Basar dann im März tapfer durchgezogen - schließlich war das meiste noch von ihr vorbereitet gewesen. Im November 2019 mussten die Vorstandsmitglieder aber dann einsehen, dass das Mammutprojekt in der bisherigen Form nicht mehr zu stemmen sein würde. Zu viele berufliche und private Verpflichtungen waren außerdem auf die Organisatorinnen inzwischen eingeprasselt. Für den Basar fehlte deshalb einfach die Zeit und die Kapazität. Dann brach im März 2020 mit voller Wucht auch noch die Corona-Pandemie aus und der Lockdown wurde ausgerufen. "Da hatten wir eigentlich sogar Glück, dass der Basar bereits abgesagt war. Nicht auszudenken, wenn die Halle voll eingeräumt gewesen wäre, und wir nicht hätten verkaufen dürfen", erinnert sich mit Schaudern Brigitte Schäuble, die zweite Vorsitzende. Am Murgtal-Basar soll aber unbedingt festgehalten werden, da ist sich das gesamte Vorstandsteam einig. Deshalb wurde hinter den Kulissen an einer Lösung gearbeitet, wie Ablauf und Organisation künftig auf weitere Schultern verteilt werden kann. Nun macht aber die Corona-Pandemie auch dem nächsten Murgtalbasar einen dicken Strich durch die Rechnung. "Zwar hoffen
alle, dass die Infektionszahlen bis zum Frühjahr 2021 endlich
zurückgehen. Dennoch wäre das gesundheitliche Risiko für alle
Beteiligten noch zu groß", erklärt Zebisch. Anlässlich einer
virtuellen Mitgliederversammlung habe man sich deshalb schweren
Herzens entschlossen, den nächsten Basar nochmals ausfallen zu lassen.
"D
Pressemeldung
für den
Dezember 2019
„So sehr wir uns auch Gedanken gemacht
haben, wir schaffen es nächstes Jahr einfach nicht,“ bedauert Dr.
Karolin Zebisch die Entscheidung, im nächsten Jahr keinen Basar
abzuhalten und eine Runde auszusetzen. Zu viele berufliche und private
Verpflichtungen seien inzwischen sowohl bei ihr, als auch bei den
anderen Vorstandsmitgliedern zusammen gekommen, die es einfach
unmöglich machen, diese Mammutaufgabe nächstes Jahr noch nebenher zu
stemmen. Darüber hinaus befänden sich viele Helferinnen und Helfer
bereits im Rentenalter. Das habe zwar den
Vorteil, dass sie keinen Urlaub
einsetzen müssten, dafür müsse man aber eher mit gesundheitlich
bedingten Ausfällen rechnen. So hätten sich für den nächsten März
bedauerlicherweise einige Leistungsträger schon abmelden müssen. Und
Ersatz zu bekommen gestalte sich
zunehmend schwieriger. „Wir wissen, dass sich viele
jedes Jahr auf den Murgtalbasar
freuen. Jetzt setzen wir nächstes Jahr aus, dann sehen wir weiter“,
blickt Zebisch trotz allem optimistisch in die Zukunft.
Der 8. Murgtal-Basar findet wie
geplant statt. "Wir sind uns sicher, dass sie es so gewollt hätte, deshalb machen wir erst einmal weiter - auch wenn es uns wirklich nicht leicht fällt", erklärt ihre Tochter, Dr. Karolin Zebisch, 2. Vorsitzende des Basarvereins "Im Murgtal fürs Murgtal e.V.". "Die Lager wurden das Jahr über bereits gefüllt, die Organisation steht, die Helferinnen und Helfer sind bereit, es kann also losgehen". Für Sachspenden aller Art aus der Bevölkerung wird am Mittwoch, dem 27. März 2019, von 8:00 bis 18:00 Uhr, ein Sammeltag abgehalten. Gespannt erwartet man dabei erneut die Mithilfe beim Ausladen der Fahrzeuge am Haupteingang und beim Sortieren durch eine Schulklasse der Realschule. "Auf den Sammeltag freuen wir uns immer ganz besonders, denn dadurch füllt sich die Halle erst so richtig", erklärt Mitorganisatorin Petra Wurz. "Wie jedes Jahr hoffen wir dabei auf gut erhaltene Bekleidung, Wäsche, Schuhe, Taschen, Koffer und vieles mehr - einfach alles, was zu Hause nicht mehr benötigt wird." Pia Maisch und ihre fleißigen Helferinnen und Helfer werden sich speziell um die abgegebenen Bücher kümmern, die am hinteren Bühneneingang abgegeben werden können. Es wäre deshalb von Vorteil, wenn sie gesondert verpackt wären. Kindersachen und Kinderspielzeuge werden auch in diesem Jahr, zugunsten der eigens dafür veranstalteten Kinderflohmärkte nicht mehr angenommen. Auch in diesem Jahr soll wieder ein leckeres Kuchenbuffet zum Verkauf bereit stehen. Über entsprechende Spenden freue man sich ganz besonders. Dem Vorstandsteam gehört auch Brigitte Schäuble an. "Der Murgtalbasar hat sich in seinem achten Jahr als Gaggenauer Groß-Ereignis etabliert. Auch wenn wir alle sehr traurig sind, weil uns Kristine Kohlbecker fehlt, wäre eine Unterbrechung nicht gut", ist sich Schäuble sicher. "Wir sind dankbar für die Unterstützung der Bevölkerung durch Sachspenden und hoffen auf viel Kundschaft an den beiden Öffnungstagen". Mit dem Erlös könne wiederum Geld für viele soziale Projekte im Murgtal bereitgestellt werden. "Wir sind uns sicher: Kristine Kohlbecker würde sich freuen - es war ihr Lebenswerk", meint sie stellvertretend für das ganze Organisationsteam. Projektvorschläge können unter der Mailadresse: murgtalbasar@web.de abgegeben werden. 8. Murgtalbasar am Wochenende des 30. und 31. März 2019 Samstag: 09:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 16:00 Uhr
Annahmetag: Mittwoch 27. März 2019, von 08.00 bis 18.00 Uhr
7. Murgtalbasar in der Gaggenauer Jahnhalle
Sammeltag: Mittwoch, 07. März 2018, von 8.00 bis 18.00 Uhr
Verkauf am Wochenende 10./11. März 2018
Separater Abgabebereich für Bücher, CDs und Tonträger hat sich
bewährt Die Vorbereitungen für den 7. Murgtalbasar
sind bereits in vollem Gange und die Organisatorinnen, um Kristine
Kohlbecker und Karolin Zebisch startbereit. „Die Fastnacht ist
vorbei, da ist endlich Zeit, um Keller, Kisten und Schränke zu
entrümpeln und Brauchbares aller Art für den Murgtalbasar
zusammenzurichten“. Große Resonanz erhoffen sich die zahlreichen
Helferinnen und Helfer auch in diesem Jahr für den Sammeltag am
Mittwoch, dem 07. März 2018. Um lange Wartezeiten zu vermeiden,
sollen von 8:00 bis 18:00 Uhr unter der bewährten Regie von Heinz
Adolph und mit Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der
Realschule Gaggenau die abgegebenen Sachspenden zügig in die Halle
transportiert werden. Dort steht schon ein bewährtes Team bereit,
um alles zu sortieren und an die einzelnen Stände weiter zu
verteilen. „Wie immer sammeln wir Kleidung und Schuhe in allen
Größen,
Bilder, Bücher, CDs, Schallplatten, Schmuck, Elektrosachen,
Lampen, Wäsche, Tischwäsche, Kitsch, Kunst, Kleinmöbeln und
Haushaltsgegenstände aller Art. Und auch nach Handwerkerzubehör
wird immer wieder gesucht “, so Brigitte Schäuble, die ebenfalls
schon seit vielen Jahren zum Organisationsteam gehört. Schicke
Hüte, Schmuck, Taschen und allerlei dekorative Accessoires
gibt es in der Boutique-Abteilung von Heide Rahner und
ihren Helferinnen zu erwerben. Die zweite Annahmestelle für Bücher,
Schallplatten und CDs am hinteren Bühneneingang habe sich bewährt,
berichtet Pia Maisch, die für diesen Bereich zuständig ist. Wie
bereits bekannt gegeben wurde, sollen dieses Mal keine
Kindersachen mehr angenommen und verkauft werden. „Es haben sich
erfreulicherweise inzwischen so viele Kinderflohmärkte etabliert –
denen wollen wir nicht in die Quere kommen“, erklärt Karolin
Zebisch. Einen großen Wunsch für die Abgabe haben die Damen noch:
„Bitte alles in Behältnisse oder Kartons verpacken,
die beim Basar verbleiben können, denn das Leeren und Zurückgeben
kostet zu viel Zeit“. Angenommen wird Sauberes und Brauchbares
aller Art, denn es findet sich sicher ein Käufer, der damit wieder
etwas anfangen kann. „Wir sind inzwischen zu einem tollen Team
zusammengewachsen. Es ist immer wieder eine Freude, wenn die Halle
bis oben hin mit Sachen gefüllt ist und wir wieder startklar sind
für den Verkauf und den großen Ansturm“, berichtet Petra Wurz,
Mitorganisatorin aus Lautenbach. „Denn mit dem Verkaufserlös
können wir wieder soziale Zwecke im gesamten Murgtal
unterstützen“. Bewerbungen und Anfragen unter der Mailadresse
kko@kohlbecker.de
oder
murgtalbasar@web.de.
6. Murgtalbasar in der Gaggenauer Jahnhalle Die
Gaggenauer City brummt:
Ostermarkt, verkaufsoffener Sonntag und Schnäppchenalarm in
der Gaggenauer Jahnhalle Der
Sammeltag für den Murgtalbasar findet am 22.
März 2017, von 8.00 bis 18.00 Uhr statt
Verkauf am Wochenende 25./26. März 2017
Separater Abgabebereich für Bücher, CDs und Tonträger Der Countdown
läuft: am Wochenende des 25./26. März findet wiederum der große
Murgtalbasar in der Gaggenauer Jahnhalle statt. Hinter den Kulissen
laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. „Schon jetzt sind
die vorhandenen Lagerflächen zum Bersten voll“ berichten die
Organisatorinnen, Kristine Kohlbecker, Pia Maisch, Heide Rahner,
Brigitte Schäuble, Petra Wurz und Dr. Karolin Zebisch. Dennoch kann
auf den großen Sammeltag am Mittwoch dem 22. März 2017 nicht
verzichtet werden. „Schließlich wollen wir wie in den vergangen Jahren
ein riesiges Angebot präsentieren“. Am Sammeltag,
Mittwoch, 22. März, sind die Tore
dieses Mal von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. „So sehr wir uns über die
vielen tollen Spenden und die Unterstützung freuen: Aber in diesem
Jahr müssen wir die Annahmezeit um eine Stunde reduzieren“, berichtet
Karolin Zebisch. „Letztes Mal waren wir um 18.00 Uhr am Ende unserer
Kräfte“. Als Reaktion auf den großen Ansturm im letzten Jahr soll es
dieses Mal zwei Annahmestellen an der Halle geben. „Es wird eine
separate Abgabestelle für Bücher, Tonträger und CDs geben im Bereich
des rückwärtigen Bühneneingangs geben“, erklärt Pia Maisch, die für
diesen Bereich verantwortlich ist. Es würde die Sortierarbeit
erleichtern, wenn Bücher separat verpackt wären. Auch könnten Kleidung
und Garderobe in Plastiksäcken abgeliefert werden. „Und bitte alles in
Behältnissen oder Kartons, die beim Basar verbleiben können, denn das
Leeren und Zurückgeben kostet zu viel Zeit“, so die Organisatorinnen.
Angenommen wird Sauberes und Brauchbares aller Art. Neben Kleidung und
Schuhen für Groß und Klein,
Bildern, Büchern, CDs, Schallplatten, Schmuck, Elektrowaren, Lampen,
Wäsche, Tischwäsche, Kitsch, Kunst, Kleinmöbeln und
Haushaltsgegenständen wird auch Handwerkszubehör gesammelt. Nicht
angenommen werden Kindersitze fürs Auto, da es eventuell Probleme mit
den Sicherheitsbestimmungen geben könnte. Als kleine Stärkung
zwischendurch stehen für die Schnäppchenjäger Wurst und Weck und ein
reichhaltiges Kuchenbüffet mit Selbstgebackenem bereit. Auch
Helferinnen und Helfer werden noch dringend gebraucht. Wer sich eine
Mithilfe – auch zeitweise – vorstellen kann, möchte sich bitte
umgehend melden. „Neben all der vielen Arbeit überwiegt der Spaß und
die Freude am Mitmachen für den guten Zweck“, so Mitorganisatorin
Brigitte Schäuble. Schließlich soll auch in diesem Jahr wieder ein
nennenswerter Betrag eingenommen werden, mit dem soziale Zwecke im
Murgtal unterstützt werden.
„Wir freuen uns schon jetzt auf Vorschläge und Bewerbungen, unter der
Mailadresse
kko@kohlbecker.de“.
Der Verein „Im Murgtal – Für’s Murgtal“ hat schon viel Gutes getan – so auch jetzt, als es darum ging, 24.000 Euro von insgesamt 47.000 Euro der Gesamteinnahmen des fünften Gaggenauer „Murgtalbasars“ zu verteilen. Vereinsvorsitzende Karolin Zebisch bedankte sich bei allen Spenderinnen und Spendern, die zum Erfolg der karitativen Veranstaltung beigetragen haben, und allen 108 Mitstreiterinnen und Mitstreitern, die tatkräftig angepackt und so für einen reibungslosen Verlauf gesorgt haben. Die Aktion werde fortgesetzt, weshalb man auf Menschen, die entbehrliche Hausbestände aussortierten und abgäben, angewiesen sei. Aus Gaggenau mit Spenden bedacht wurden jetzt: die Lebenshilfe Rastatt/Murgtal, die AMSEL - Kontaktgruppe Baden-Baden und Landkreis Rastatt, die Hebelschule Gaggenau, der Präventionsverein „Lebenswertes Murgtal“, der Deutsche Kinderschutzbund (Kreisverband Baden-Baden/Rastatt), die Erich-Kästner-Schule, der katholische Kindergarten Selbach, der SC „Mahlberg“ Freiolsheim, das Jugend- und Familienzentrum Gaggenau, die evangelische Kindertagesstätte, der Schwimmbadverein „Kuppelsteinbad“, die Gaggenauer Tafel, die Hospizgruppe Gaggenau, das DRK-Jugendrotkreuz Gaggenau sowie der Verein KINDgenau.
Foto: privat Es ist wieder soweit: Am Mittwoch, dem 29. Juni 2016, findet um 19.00 Uhr in der Cantina der Kohlbecker Gesamtplan GmbH, in der Karl-Kohlbecker-Straße 2, die offizielle Übergabe der Spenden statt. Auch in diesem Jahr dürfen sich wieder viele ehrenamtlich tätige Vereine, Schulen, Kindergärten und Gruppen über eine Unterstützung aus dem Erlös des diesjährigen Basars am 05./06. März freuen. Alle, die in den Genuss einer Spende kommen werden, erhalten in diesen Tagen eine persönliche Einladung. Um Anmeldung wird gebeten.
Keine Jimmy-Hendrix-Gitarre, aber dennoch viele Schnäppchen
Der Murgtalbasar im März dieses Jahres liegt nun zwar schon einige Zeit zurück. „Dieses Mal war der Andrang beinahe nicht zu bewältigen, wir waren alle ziemlich am Anschlag“, berichten die Organisatorinnen Kristine Kohlbecker, Pia Maisch, Heide Rahner, Brigitte Schäuble, Brigitte Sendensky-Kneisch, Petra Wurz und Dr. Karolin Zebisch, die nun Zeit fanden Resümee zu ziehen und sich Gedanken über die Verwendung des Erlöses zu machen. Der Regen und die langen Wartezeiten am Annahmetag hatten für manchen Unmut gesorgt, „das werden wir nächstes Jahr auf jeden Fall versuchen, besser zu machen“.
Was die Organisatorinnen nicht zu hoffen
wagten: Die Einnahmen vom letzten Jahr wurden sogar noch
übertroffen, „wir danken deshalb allen Spendern für Ihre Geduld,
ihre Großzügigkeit und Ihre Unterstützung“. Der Erlös wird
wieder sozialen Projekten im Murgtal zufließen. Gerne werden
noch weitere Vorschläge entgegen genommen. Viele Besucher würden sich fragen, was mit den nicht verkauften Waren passiere. Schließlich war die Halle auch nach Toresschluss am Sonntagabend noch mehr als voll.
Der Basar ist
ein gelebtes Beispiel für echte Nachhaltigkeit. Nur wirklich
kaputte Sachen kommen in den Container. Alles andere wird wieder
verpackt und an mehrere soziale Einrichtungen weitergegeben.
Insoweit hatten die Helferinnen und Helfer bis in den späten
Abend hinein und auch noch am Montag
alle
Hände voll zu tun.
Mit mehr als
100 Helferinnen und Helfern wurde ebenfalls ein neuer Rekord
aufgestellt. Mit einiger Überraschung und noch größerer Freude
habe man die Unterstützung von spontan helfenden Bürgern
angenommen.
„Eigentlich wollte ich nur ein
paar Sachen vorbei bringen. Als ich jedoch die riesigen
Karton-Berge gesehen habe, konnte ich nicht anders: da musste
ich einfach mit anpacken!“ wird eine der neu hinzugekommenen
Helferinnen zitiert. Auch im nächsten Jahr soll die Tradition des Murgtalbasars fortgesetzt werden. In der Hoffnung, dass das Wetter dann schon etwas frühlingshafter sein wird, findet der nächste Murgtalbasar wieder am Wochenende des Ostermarktes, am 25./26. März 2017, statt. Ab sofort kann also wieder gesammelt und
beiseite gelegt werden. Allerdings haben die Organisatorinnen
schon jetzt eine große Bitte: Bücher sollten möglichst getrennt
von anderen Dingen und Kleidung sollte möglichst separat in
sauberen Müll-Säcken gebracht werden. Schön wäre auch, wenn die
Sachen nicht gleich vor Ort umgepackt werden müssen, sondern in
den Behältnissen oder Kartons verbleiben könnten. Damit würde
das Sortieren der angelieferten Sachen wesentlich erleichtert
werden.
Murgtal-Basar: Wieder eine positive Bilanz ---> Bt-Artikel vom 9.4.2016 (mit freundlicher Genehmigung)
|